Was ist eine Arbitrage-Wette?
Arbitrage-Wetten basieren darauf, dass Buchmacher verschiedene Quoten für Ereignisse anbieten. Wir erklären, wie man das zur Strategie-Optimierung nutzt.

Arbitrage-Wetten gehören zu den Sportwettenstrategien, die darauf abzielen, den Wettenden unabhängig vom Ergebnis einen Gewinn zu ermöglichen, wobei jedoch kein Gewinn garantiert werden kann. Dabei werden die unterschiedlichen Quoten ausgenutzt, die von verschiedenen Wettanbietern für dasselbe Ereignis angeboten werden.
Wie funktionieren Arbitrage-Wetten?
Die Quoten werden von den Wettanbietern auf Grundlage ihrer Eventanalysen und Wettmuster festgelegt. Da jedoch jeder Wettanbieter unterschiedliche Methoden verwendet, können die Quoten variieren. Von Arbitrage-Wetten spricht man, wenn diese Variationen eine Situation schaffen, in der es möglich ist, auf alle Ergebnisse zu wetten und einen Gewinn zu erzielen.
Der Schlüssel zu Arbitrage-Wetten besteht darin, Wettquotenunterschiede zu finden, Wetten auf alle Ergebnisse abzuschließen und die Einsätze auszugleichen.

So erkennst du Arbitrage-Möglichkeiten
Arbitrage-Möglichkeiten ergeben sich, wenn sich die Quotenmacher nicht über die Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse einig sind. Wenn beispielsweise bei einem Ereignis mit zwei Ergebnissen (wie einem Tennisspiel) ein Buchmacher eine Quote von 1,80 auf Spieler A und ein anderer eine Quote von 2,40 auf Spieler B anbietet, ergibt sich eine Arbitrage-Möglichkeit.
Um eine Arbitrage- Gelegenheit zu erkennen, muss ein Wettender:
- Wettequoten von verschiedenen Wettanbietern vergleichen.
- Berechnen, ob das Platzieren von Wetten auf alle möglichen Ergebnisse immer noch zu einem Profit führen kann.
Arbitrage-Wetten berechnen
Die Formel zur Berechnung einer Arbitrage-Gelegenheit ist einfach. Sie basiert auf der angenommenen Wahrscheinlichkeit jedes Ergebnisses. Die angenommene Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses wird durch Division von 1 durch die Dezimalquote bestimmt.
Beispiel für Arbitrage-Wetten
Gehen wir das anhand eines Beispiels durch, bei dem es um ein Tennisspiel zwischen Spieler A und Spieler B geht. Wir setzen auf beide Spieler bei verschiedenen Wettanbietern.
- Buchmacher A bietet eine Quote von 1,80 für den Sieg von Spieler A an.
- Buchmacher B bietet eine Quote von 2,40 für den Sieg von Spieler B an.
Nehmen wir an, es stehen 100 $ Einsatz zur Verfügung. Um Arbitrage-Sportwetten abzuschließen, muss der Wettende dieses Geld auf der Grundlage der Quoten auf beide Spieler aufteilen.
1. Berechne, wie viel du auf jeden Spieler setzen solltest:
- Für Spieler A (Quote 1,80): Der Wettende könnte 55,56 $ setzen.
- Für Spieler B (Quote 2,40): Der Wettende könnte 41,67 $ setzen.
Diese Beträge werden auf Basis der Gewinnsicherung unabhängig vom Ergebnis berechnet. Arbitrage-Glücksspiel wird jedoch Verluste nie vollständig ausgleichen.
2. Platziere die Wetten:
- Setze 55,56 $ auf Spieler A mit einer Quote von 1,80.
- Setze 41,67 $ auf Spieler B mit einer Quote von 2,40.
3. Berechnung des Gewinns:
- Wenn Spieler A gewinnt, erhält der Wettende: 55,56 $ × 1,80 = 100,01 $.
- Wenn Spieler B gewinnt, erhält der Wettende: 41,67 $ × 2,40 = 100,01 $.
In beiden Fällen hat der Wettende insgesamt 97,23 $ gesetzt und erhält 100,01 $, was ihm einen kleinen Gewinn von etwa 2,78 $ einbringt, unabhängig davon, wer gewinnt.

Die Vorteile des Arbitrage-Wettens
Einige Spielende verfolgen aus den folgenden Gründen einen Arbitrage-Ansatz:
- Die Chance, mit Gewinn davonzukommen: Arbitrage-Wetten sind keineswegs risikofrei, aber sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Quoten zwischen den Wettanbietern zu nutzen, um potenziell einen Gewinn zu erzielen.
- Häufige Gelegenheiten: Bei so vielen Wettanbietern und Sportereignissen gibt es viele Arbitrage-Möglichkeiten, insbesondere wenn der Wettende die Quotenänderungen genau beobachtet.
Risiken und Hürden von Arbitrage-Wetten
Wie jede Form des Glücksspiels bergen Arbitrage-Wetten potenzielle Risiken:
- Quotenänderungen: Quoten können sich schnell ändern, was bedeutet, dass sich Chancen möglicherweise verflüchtigen, bevor beide Wetten platziert werden können.
- Wettlimits: Einige Buchmacher setzen niedrige maximale Wetteinsätze fest, wodurch der potenzielle Gewinn begrenzt wird.
Arbitrage-Wetten: Das Gewinnpotenzial unabhängig vom Ergebnis
Arbitrage ist eine Wettstrategie, die sich Quotenunterschiede zunutze macht. Sie erfordert Sorgfalt, Schnelligkeit und die Fähigkeit, Chancen zu erkennen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, wie sich ändernde Quoten. Sie sollte stets mit Bedacht eingesetzt werden.
Dieser Artikel befasst sich mit den Themen „Glücksspiel“ und „Wetten“. Er enthält weder Ratschläge noch Empfehlungen, ob oder wie man sich an diesen Aktivitäten beteiligen sollte. Der Inhalt des Artikels ist nicht als Grundlage für Glücksspiel-, Finanz- oder andere Entscheidungen gedacht.
Weder Skrill noch seine Partnerunternehmen unterstützen oder garantieren die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Meinungen, Informationen oder Aussagen in diesem Artikel. Alle Inhalte zum Thema Glücksspiel und Wetten dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken oder zu Werbezwecken für regulierte Finanzdienstleistern. Glücksspiel- und Wettaktivitäten sollten verantwortungsbewusst und maßvoll ausgeübt werden, unter Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften. Bei Problemen im Zusammenhang mit Glücksspielen solltest du immer professionellen Rat einholen.